Wer stillt eigentlich, die Mutter oder das Baby?

Ich kenne eigentlich nur, dass die Mutter das Baby stillt. Hier wieder aber immer wieder geschrieben, dass das Baby stillt - ist das eine neue Form? Ich schreibe bewusst im Familienforum, weil ich es auch hier lese, in Schwangerschaft oder Stillen halte ich mich eher nicht auf.

Es mag ja kleinkariert wirken, aber ich kann entweder jemanden stillen (das Baby) oder jemand stillt etwas (seinen Durst z.B.). Aber einfach nur zu schreiben mein/das Baby stillt ohne zu schreiben was es denn nun stillt, empfinde ich als Unsitte, so in etwa wie "Kann ich ein Brot?" wenn ich so etwas höre, muss ich mir auch regelmäßig auf die Zunge beißen, um nicht zu fragen: Was denn? An die Wand werfen? Essen? Kneten?

Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren, wenn da irgendwas an mir vorübergegangen ist...

ELTERN -
Die beliebtesten Milchpumpen 2024

Hebammen-Tipp
Medela Handmilchpumpe Harmony, Produktkarton im Hintergrund
  • hoher Bedienkomfort
  • leicht und kompakt
  • flexible Brusthaube
zum Vergleich
2

Ich stille. Mein Baby wird gestillt.

Und wenn unsere Töchter fragen, ob sie das Brot können, dann fragen wir: "Mit zur Bootsfahrt nehmen? Einrahmen und an die Wand hängen?"

Ich weiß, wie sehr mich vor allem mein Ziehvater mit korrekter Sprache genervt hat, weshalb ich meine Kinder mit Wonne damit ärgere 😂

Allerdings unterliegt Sprache einem ewigen Wandel. Das sollte man nicht vergessen :D

5

Du hast völlig Recht mit dem Wandel und das ist ja auch in Ordnung so, aber es gibt so bestimmte Erscheinungen, die nerven und das sind häufig auch die, die nur temporär und gerade "in" sind. Dazu gehört (für mich) auch das unsägliche, pseudofreundliche "Magst du jetzt ein Eis essen? Oder: magst du darüber reden?

Ich gebe aber auch zu, dass ich, was solche Phrasen o.ä. betrifft sehr allergisch reagiere. Hat eben jeder so seine Macken. Ergeben Sachen für mich keinen Sinn, hinterfrage ich diesen und es passiert auch durchaus, dass der mir erklärt und das Ganze stimmig wird. Manchmal aber auch nicht ;-).

1

Seh ich genauso, hab ich mich auch immer gefragt!!

3

Hi
Ob es korrekt ist, keine Ahnung. Aber Sinn macht es für mich schon, denn der aktive Part ist ja eigentlich das Kind (das seinen Hunger/Durst stillt???).
Bei "xy duscht" oder "xy wäscht ab" gibt es auch keine weitere Ausführung, aber es ist doch allen klar, was gemeint ist oder was dabei passiert.

Liebe Grüße

4

Ja klar, aber würdest du, wenn du etwas getrunken hast oder trinken wirst sagen: Ich habe gestillt oder ich will stillen? Ich glaube, wenn du das so formulierst, würden die meisten denken, dass du gerade dein Baby gestillt hast oder stillen wirst, aber nicht deinen eigenen Durst oder Wissenshunger oder was weiß ich.

Ich will hier auch gar nicht die Ausdruckspolizei spielen, aber es fällt mir eben öfter auf, das Dinge zwar nicht falsch im eigentlichen Sinne sind, aber im "falschen" Kontext angewendet werden und manchmal nervt mich das einfach, weil es häufig eher Modeerscheinungen sind.

7

Was sagst du zu: "sie stillt."? Das findet man online bei duden.de unter der Bedeutung:1. b) "einen Säugling durch regelmäßiges Stillen ernähren" als Beispiel.
Es kommt für mich auf den Kontext an. Im Zusammenhang mit Baby/Kind, ist für mich einfach klar dass es um Bedeutung 1 ( a) ist (einen Säugling) an der Brust Muttermilch trinken lassen) geht.
Darum geht es doch bei deinem Beitrag und den Beiträgen auf die du dich beziehst auch.

weitere Kommentare laden
6

Das ist mir auch schon aufgefallen.
Natürlich stillt nur die Mutter, sonst niemand.
Das Baby trinkt.

Mich nervt aktuell "Darf ich ein Eis?" Denn hier fehlt das Wort "haben". :)

Lg

9

Stört dich dann auch: "Wie geht´s?" - Fehlt ja schließlich das halbe "es" und das "dir".
Und wenn man morgens durch´s Büro läuft, fehlt meistens das "Guten" vor dem "Morgen".:-)

Ist nicht ganz ernst gemeint.;-)
Ich find: "Darf ich ein Eis." auch irgendwie seltsam. Aber eher lustig als nervig...

10

"Dürfen" darf durchaus als Vollverb verwendet werden, wenn es um eine Erlaubnis geht ;-)

weitere Kommentare laden
13

Wow, ich dachte, dass ich extrem sei, bei sprachlicher Korrektheit.
Ich lehne mich mal aus dem Fenster, aber ich würde behaupten, dass "stillen" (ein Baby füttern und "stillen" (ein Bedürfnis befriedigen) zwei verschiedene Begriffe sind, die nur zufällig gleich klingen. Ich denke, dass die Babyfütterung nicht stillen heißt, weil dadurch der Hunger gestillt wird, sondern weil das Baby dabei still ist, still gemacht wird -> gestillt wird.
Das Verb stillen als eines zu benutzen, bei dem das Baby zum Subjekt wird, würde ich als Neologismus einstufen.

15

Offenbar können wir bald eine Selbsthilfegruppe bilden - danke für die gute Erklärung #schein

40

ABER.... (wo wir gerade beim Philosophieren sind)... trifft dieses "still sein" nicht auf alle Bedürfnisse zu, wenn sie befriedigt werden? Womit ja dann doch die Bedeutung beiderlei Arten von "stillen" irgendwie gleich ist. Wird mein Bedürfnis nach Nähe erfüllt, dann bin ich ja auch (erstmal) still.
Die Problematik in der richtigen Nutzung des Verbes liegt eher darin, dass das Bewusstsein dafür fehlt, ob ich es im Aktiv oder Passiv nutze: ich stille (mein Baby, meinen Durst...), dann steht es im Aktiv und ich bin der ausführende Part. Genauso, wenn man sagt: das Baby stillt (sich, seinen Durst, sein Bedürfnis nach Nähe....), dann ist dies grammatikalisch erstmal richtig. Die Aussage "das Baby wird gestillt" ist lediglich die Nutzung des Verbes im Passiv. Das Baby ist Empfänger, die eigentliche Tätigkeit wird von jemand anders ausgeführt.
Die Problematik hierbei ist eigentlich nur, dass der Satz ohne Objekt irgendwie verstümmelt wirkt. Grundsätzlich darf ein Satz aber nur aus Subjekt und Prädikat bestehen, z. B. wenn einfach nur die reine Tätigkeit im Mittelpunkt stehen soll, wie z. B. bei "ich gehe" und hier es mir darum geht, allen klar zu machen, dass ich mich gerade bewege, es aber überhaupt keine Rolle spielt, wohin oder womit. Wenn ich also sage, dass "mein Baby stillt", dann erfüllt es sich gerade irgendein Bedürfnis und das wo und wie spielt hier eine untergeordnete Rolle.

weitere Kommentare laden
20

Hallo.
Ich stille und mein baby wird gestillt. Mein baby stillt, ist für mich falsch. Es kann nicht stillen. 😅
Was ich immer ganz schlimm finde. Meine freunde sagt immer, "ich schlafe gerade die kleine ein" 🤔
Für mich heißt es, ich bringe die kleine zum schlafen. Aber da hat glaube ich jeder seine art zu sprechen gefunden, auch wenn er total falsch ist

21

*freundin meinte ich natürlich

30

"ich schlafe gerade die kleine ein" auweia, das geht unfreiwillig in Richtung "einschläfern" nach meinem Gefühl, ich glaube, das könnte ich nicht hören #schwitz

weitere Kommentare laden
22

Ach das ist das selbe wie die Abkürzung SS für Schwangerschaft.
Hier Schreiben so viele ich bin auch SS...also ich bin auch schwangerschaft 😵😵😵
Da denke ich mir auch nur🙉🙉🙉

23

😂😂 jaaa, das denk ich mir auch ganz oft. Wie kann man schwangerschaft sein

35

Okay, damit ist dieses "Rätsel" auch gelöst - mir war nie so ganz klar, was genau das bedeuten soll .. ;-).

weiteren Kommentar laden
25

Das Phänomen fällt mir auch auf. Ich schreibe es der Tatsache zu, dass mehr Frauen bewusster mit dem Stillen umgehen.


Für mich ist der Ausdruck "das Kind stillt" übrigens eher im Kontext mit älteren Kindern bildhaft, die dabei schon recht selbstständig sind. Er spielt, er tanzt, er isst, er trinkt, er stillt.

27

Mein Erdkundelehrer hat beim Karte lesen immer gefragt „oben? Da ist der Speicher, ihr meint Norden“.. Ich stille (deshalb lese ich hier um diese Uhrzeit), mein Sohn wird gestillt...

32

Ich stille schon lange nicht mehr, aber mir war zu warm zum Schlafen, deshalb der Thread und danke für das "Norden"-Beispiel #freu