Wer zahlt Kindergeburtstage, Geschenke etc?

Hallo.
Ich möchte von euch wissen, wie ihr folgende Situationen geregelt habt?
- Eigenes Kind hat Geburtstag. Wer zahlt den kindergeburtstag? Der Elternteil, wo das Kind lebt? Das Elternteil, der das Kind an dem Tag bei sich hat?
- eigenes Kind ist auf einen Geburtstag eingeladen. Wer kümmert sich um das Geschenk? Wer zahlt das Geschenk?

Danke!

5

Den Kindergeburtstag zahlt bei uns der, der ihn ausrichtet. Mein KV feiert mit seiner Tochter und Familie extra, da mit der KM gemeinsam nicht geht. Also zahlt sie ihre Feier, er seine. Schafft man es, eine gemeinsame Feier auszurichten, die man auch gemeinsam (!!!) plant, auch den finanziellen Aufwand, finde ich es fair, dann auch die Kosten zu teilen.

Geschenke, die das Kind braucht, wenn es bei anderen Kindern zum Geburtstag eingeladen ist, sind vom Betreuungselternteil (meist KM) aus dem Unterhalt zu bezahlen.

8

Sehe ich auch so. Zumal es zwischen manchen Eltern Stunk geben könnte.wenn die alleinerziehende Mutter zb dreimal im Monat 20 Euro für ein Geschenk vom Vater einfordert, weil das Kind eingeladen ist, wird der Vater vielleicht sagen, das wird zu teuer, das Kind darf ab sofort nur noch drei Einladungen im Jahr wahrnehmen, oder die Geschenke müssen kleiner ausfallen. Oder er verlangt Nachweise, dass erstens das Kind wirklich auf einen Geburtstag geht und zweitens das Geschenk echt so teuer ist. Einfach, damit die Mutter sich nicht selbst etwas abzweigen kann.

1

Bisher habe ich mich bei meinem Kind um alles selbst gekümmert. Wenn der Vater mal mit dem Kind was unternimmt, ist er für alles an dem Tag zuständig. Wobei ich aber dem Kind eine Notration (volle Wasserflasche, Packung Kekse) einpacken, weil der Vater an so etwas nicht immer denkt.
Ob Geburtstage, Weihnachten. Urlaub, mein Kind versorge ich mit allem, was es braucht.

2

Ok. Und wenn das Kind einen Kindergeburtstag feiert, zahlst du dann auch immer?

3

Ja. Ich gestalte den Geburtstag so, dass es für mich machbar ist.

weitere Kommentare laden
7

Bei uns zahlt auch jeder seine Feier und Geschenke selbst (Kind im Wechselmodell). LG

9

Hi, Kindergeburtstage werden hier immer bei der KM gefeiert. Das ist gerichtlich u.a. vereinbart worden. Sie zahlt dementsprechend. Wenn die Kinder eingeladen werden, kauft die KM ebenfalls das Geschenk. Es kam bisher nur 1x vor, dass mein Mann ein Geschenk besorgen musste.
Lg

10

<< - Eigenes Kind hat Geburtstag. Wer zahlt den kindergeburtstag? Der Elternteil, wo das Kind lebt? Das Elternteil, der das Kind an dem Tag bei sich hat?>>

Was meinst du mit "Kindergeburtstag"? Ein Fest mit anderen Gästen? Das entscheidet dann doch der Elternteil, bei dem das Kind am Geburtstag gerade ist. Bei uns ist das absolut nicht Usus, bei jedem Geburtstag ein Fest zu geben daher frage ich.. Wenn meine Stieftochter an ihrem Geburtstag bei uns ist, kriegt sie natürlich hier ihr Geschenk (das bekäme sie aber auch wenn sie nicht hier wäre, halt einfach später) und einen Kuchen bekommt sie ebenfalls von uns. Eine Party feiern wir hier nicht da sie hier keine Freunde hat sondern nur bei der Mutter. Wenn die KM ein Fest ausrichten möchte, bezahlt sie das natürlich selber und macht das in ihrer Zeit.

<<- eigenes Kind ist auf einen Geburtstag eingeladen. Wer kümmert sich um das Geschenk? Wer zahlt das Geschenk?>>

Das organisiert der Elternteil, bei dem das Kind zum Zeitpunkt des Festes gerade ist. Und auch nur dieser Elternteil darf die Zusage für das Fest geben. Fällt also das Fest in den Umgang, ist das mit dem betreuenden Elternteil vorher abzusprechen. Dieser sagt dann zu oder ab und organisiert dann auch allenfalls das Geschenk.

11

Jeder zahlt seine eigene Feier. Das Kind bekommt hier ein Geschenk und Geburtstagskuchen usw. Entweder am Geburtstag selbst, wenn der in die Umgangszeit fällt oder dann auch später. Weihnachten/Ostern usw. feiern wir separat.
Geschenke für andere Kinder zahlt der Elternteil, wo das Kind gerade ist, aber der Elternteil entscheidet auch, ob das Kind hingeht. Extra Geld an die KM für so etwas, zahlt mein Mann nicht, das muss durch den Unterhalt abgedeckt werden.

12

Hallo,

die Feier wird von demjenigen bezahlt, der sie ausrichtet. Und das kommt wiederum auf den gerade aktuellen Rhythmus des Umgangs an.

Plant die Mutter an ihrem WE = ihre Kosten
Planen wir etwas am Papa-WE = unsere Kosten

Geschenke für die Freunde des Kindes werden von der Mutter bezahlt und besorgt. Da haben wir nichts mit zutun.

#winke #klee

13

Vielen Dank für eure Antworten. Ist ja doch sehr unterschiedlich.
Ich schildere euch mal, weswegen ich frage.
Mein Mann hat die Kinder Mittwoch Nachmittag und jedes zweite Wochenende.
Mein Sohn hatte am Dienstag Geburtstag, Familie war da, ich besorgte Kuchen, deko usw. Das ist auch selbstverständlich und ist kein Thema.
Der Kindergeburtstag war das Wochenende drauf, an dem Umgangswochenende vom Papa. Ich habe alles organisiert und bezahlt. Da es etwas teurer war und wir beide dabei waren (Indoorspielplatz), ging ich davon aus, dass wir uns die Kosten teilen. Er sagt, gesetzlich muss ich das zahlen.
Mir geht es auch eher darum, wer entscheidet dann, an welchem Wochenende der kindergeburtstag stattfindet und somit wer dann die Kosten hierfür trägt? Mir geht es nicht ums Geld. Ich zahle das, wenn ich muss. Und die Geschenke für andere Kinder besorge ich auch.

Außerdem hat meine Tochter bald Geburtstag. An einem Mittwoch. Für meinen Ex ist klar, dass sie bei ihm ist an dem Tag. Ich hätte sie aber gerne zu Hause, um dann auch Oma und Opa einzuladen und ihrem Onkel usw. Mein ex hat keinen Kontakt zur Familie und sie wären "alleine". Was auch schön sein kann. Ich möchte halt nur wissen was das Gesetz vorsieht oder wie ihr das regelt.

LG!

15

"Der Kindergeburtstag war das Wochenende drauf, an dem Umgangswochenende vom Papa."

Wer hat das Fest am Papa-Wochenende geplant? Wenn es deine Idee war ist es nett von ihm, dass er dich Aktivitäten planen lässt in seiner Zeit. Hätte er es organisiert wäre es ganz klar, dass er zahlt. Hast du es organisiert ohne seine wirkliche Zustimmung, dann zahlst ganz klar du. Wenn ihr euch gemeinsam ein Fest an diesem Nachmittag für euer Kind gewünscht und geplant habt, hätte ich auch gesagt 50/50 (aber das vorher definitiv abgesprochen.


"Ich hätte sie aber gerne zu Hause"

Ah und was der KV gern hätte ist irrelevant? Er hätte sie nunmal auch gerne bei sich.. Seine Zeit, seine Entscheidung. Du kannst am Wochenende nach-feiern, hat ja mit dem Sohn auch geklappt.

18

"Ich hätte sie aber gerne zu Hause, "

Hätt ich mein Kind auch gern, aber wir wechseln uns da jährlich ab. Dieses Jahr hat mein Kind seinen Geburtstag beim Papa gefeiert und wir haben es eben nachgeholt inkl. Großeltern.

14

Ähm...also für mich stellte sich diese Frage bisher gar nicht (Kinder sind 3 und 7). Wenn wir selber den Geburtstag gefeiert haben war der Papa trotz Trennung und teilweise schwieriger Kommunikationsphase immer mit involviert. Wir sind ja beide die Eltern und demnach sehe ich (und er anscheinend auch *g*) es an den Geburtstagen als schöner an die Feier gemeinsam auszurichten und gemeinsam die Aufsicht zu haben bzw. es uns zu teilen.

Und wenn eines unserer Kinder (bisher nur der Große) eingeladen war, dann kaufte ich das Geschenk, da ich einfach die meiste Zeit mit den Kindern verbringe und sie immer mit aussuchen möchten. Es kam aber auch schon mal vor, dass ich meinen Ex darum gebeten habe mit dem Großen das Geschenk zu besorgen, da sie an dem Papa-Wochenende einen Ausflug machen wollten und da eh am Spielzeugladen vorbeifahren - hat er gemacht und auch nie das Geld für das Geschenk von mir verlangt. Es handelt sich dabei ja normalerweise nicht um Unsummen, sondern um max. 15 Euro...

Bearbeitet von NoName2222