Alleinerziehend, Berufstätig und ohne Unterstützung, schafft man das?

Hallo ihr Lieben.
Ich bin Alleinerziehende 3 fach Mama und steige demnächst wieder in meinen Beruf (30 Stunden woche)ein. Allerdings bezweifle ich, dass ich 30 Stunden die Woche auf dauer schaffe und denke über eine StundenReduzierung nach.
Leider hat mir das Leben echt übel mitgespielt, so dass ich so gut wie keine Unterstützung mit meinen Kindern habe.
Meine jüngste hat dazu noch einige Vergaltensauffälligkeiten und akzeptiert kaum eine andere Bezugsperson außer mich und ihre Kitaerzieher. Obwohl sie sich selbst in der Kita sehr schwer tut. Meine anderen beiden Kinder haben leider auch ihre gesundheitlichen Päckchen zu tragen. Dadurch fallen mehrfach in der Woche Arzttermin, Physio, ect an und dazu noch jährliche Krankenhausaufentalte. Ich bin gesundheitliche leider auch nicht so ganz fit. Ich würde so gerne finanziell unabhängig sein, auf eigene Beine stehen, aber ich weiß echt nicht wie ich es packen soll. Ich bin jetzt schon mehr als am Limit. Wie schaffen das bitte schön andere?

1

Ich denke andere schaffen das MIT Unterstützung.
Du hast ein Riesen Päckchen zu tragen und das solltest du nicht alleine schaffen müssen. Gerade wenn du selbst gesundheitlich angeschlagen bist.

Natürlich willst du gerne finanziell unabhängig sein, das kann ich verstehen aber bedenke auch, dass du alles alleine schaffen musst, was andere zu zweit oder sogar zu dritt und viert schaffen. Es ist keine Schande finanzielle Unterstützung zu erhalten und noch weniger ist es eine Schande sich Unterstützung zu suchen. Vielleicht kannst du mal das Jugendamt kontaktieren und dich nach Hilfsangeboten erkundigen. Auch die Caritas (in unserer Stadt) unterstützt Alleinerziehende Eltern mit Betreuungsangeboten uvm.

Nimm die Unterstützung (finanziell, Hilfe, usw) an die du bekommen kannst und leg den Fokus nicht auf die finanzielle Unabhängigkeit sondern auf deine Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Kinder.
Du kannst auch noch in 2-3 Jahren mit 30 Stunden einsteigen.
Ich wünsche dir alles, alles Gute.

2

Danke für deine lieben Worte.

Leider habe ich schon sämtliche Beratungsstellen und auch das Jugendamt um Unterstützung gefragt. Alles ohne wirkliche Unterstützung zu bekommen. Auch eine Familienhilfe habe ich beantragt, ohne Erfolg.

15

Hast du mal versucht, für die Kinder einen Pflegegrad zu beantragen?

3

Ich befürchte, dass 3 Kinder und Berufstätigkeit, gerade wennn es noch gesundheitliche Baustellen gibt, nicht für allen Beteiligten (Mama, Kinder, Arbeitgeber) zufriedenstellend lösbar sein wird. Normalerweise gibt es einen Vater oder Großeltern. Wenn du keinen Babysitter finanzieren kannst, Homeoffice nicht möglich ist, Therapien nicht im Ganztag stattfinden können und das JA dir keine Entlastungshilfen (was bei von Behinderung bedrohten Kindern eigentlich immer möglich sein sollte) zur Hilfe stellt - ja, dann wird wohl langfristig auf Burnout oder Bürgergeld rauslaufen. Würde ich dem JA auch genauso sagen.

7

Das JA meinte sie sind nicht zuständig weil bei uns hauptsächlich gesundheitliche Probleme im Vordergrund stehen.
Deshalb wurde die Hilfe abgelehnt.

11

Hat eines deiner Kinder einen GdB? Dann ist die Eingliederungshilfe zuständig. Bei einem Pflegegrad kannst du Verhinderungspflege nutzen.

4

Puh, ja, geht....

Meine Freundin wurde kurz nach der Geburt von Kind Nr. 4 von ihrem Mann verlassen. Zu dem Zeitpunkt war sie noch in Elternzeit und ist dann erstmal zum Sozialamt gegangen. Mit einem Kitaplatz ist sie wieder arbeiten gegangen, erst 30h, aber das war zuviel, dann 25h hinterher 22h. Das ging. Ihr Ex ist direkt nach der Trennung ins Ausland gegangen, um sich selbst zu finden.😳, Also von da gab es auch keine Hilfe.
Sie hat sich durch die Jahre gekämpft, ich kann es nicht anders sagen. Einen Tag nach dem nächsten gelebt. Auch finanziell, sie hat nie um irgendwas geben, aber alle Kleidungsstücke, die wir bzw. unsere Kinder abgelegt haben gingen zu ihr. Auch bei Möbeln habe ich gefragt und nicht nur ich, andere Freunde auch. Als ihr jüngster ins 4. Schuljahr kam waren auch 30h wieder okay. Als er in der weiterführenden Schule Fuß gefasst hatte, hat sie eine Weiterbildung begonnen parallel zum Job an jedem 3. Wochenende über 1 Jahr. Dann konnte sie danach aber in eine Führungspositionen aufsteigen.

War hart, ist hart, auch wenn der Vater wieder in Deutschland ist und nun doch Unterhalt zahlt.

Schaue nicht zu weit nach vorne, sondern Tag für Tag.
Alles Gute für Euch.

5

Hallo,
Du schreibst nicht darüber verwitwet zu sein: bei drei Kindern sind ein bis drei Väter da - kannst du den/die nicht in die Pflicht nehmen? Zunächst statt Wochenende dierkt Do-So, später Mi-So? Du kommst zur Ruhe und die Kids hätten auch den Papa in ihrem Leben?

6

Die Kinder haben alle den gleichen Papa und der hat nach der Trennung wenig bis kein Interesse an den Kindern. Dazu kommt, dass er sowieso nur begleiteten Umgang haben darf und immer noch eine andere Person dabei sein muss,wenn er die Kinder hat.

10

Glaubst du nicht, wenn die Situation so wäre, dass der Vater greifbar wäre, die TE auf diese Idee nicht schon von selbst gekommen wäre? 🙉

weiteren Kommentar laden
8

Wenn bei euch die gesundheitlichen Probleme im Vordergrund stehen, dann würde ich, so hart es klingt, den Pflegegrad für alle Kinder beantragen und den Schwerbehindertenausweis. Das hilft, denn hier gibt es dann auch Budgets, die man für Babysitter und Haushaltshilfe nutzen kann…zusätzlich zum Pflegegeld.
Bei mir war eine berufliche Tätigkeit gar nicht mehr möglich durch die Kinder. Ich hätte den Pflegegrad von mir aus nie beantragt. Ich bin wirklich nie auf die Idee gekommen und mußte über ein Jahr dazu überredet werden … am Ende wurde festgestellt, ich pflege 70 Stunden pro Woche. Wer soll da bitte noch arbeiten?

9

Ich habe schon für alle 3 Kinder einen Pflegegrad beantragt, allerdings wurde mir die Hoffnung genommen, dass wir überhaupt einen Pflegegrad bekommen.
Es zählen wohl nur geistige und körperliche Behinderungen und keine Krankheiten eine Rolle. Bei meiner Ältesten fängt jetzt erst die Diagnostik an und das kann noch eine Weile dauern. Bei meiner Jüngsten wird aufgrund des jungen Alters noch keine Diagnostik vorgenommen. Die Krankheit meiner Mittleren, zählt bei der Ermittlung des Pflegegrades nicht mit rein.

13

Das ist Blödsinn. Lass dich damit nicht abwimmeln. Mein Ältester ist nicht körperbehindert und macht gerade Abitur (Klasse 11). Er hat trotzdem PG2. Es geht also schon. Modul 2 und Modul 3 beziehen sich primär auf seelische Behinderungen. Du schreibst, dass deine Kinder viele Therapien und Arztbesuche haben - das wäre Modul 5. Schon allein nach dem was du schreibst, müsste wenigstens ein PG1 rauskommen. Das bringt zwar kein Pflegegeld, aber du könntest dir Hilfe für deinen Haushalt kommen lassen. Das Budget erhältst du damit schon.

Ich empfehle dir, dich mal über dieses Thema bei Rehakids.de zu informieren. Zusätzlich gibt es wirklich gute Online-Rechner für Kinder um den PG zu ermitteln. Lies dir aber unbedingt zu jedem Unterpunkt die Erklärungen durch. Meist versteht der Gesetzgeber etwas anderes darunter, als der normaldenkende Mensch.

14

Ob man das schafft? Ist wohl vom Typ abhängig und wie hoch deine persönliche Stressresilienz ist. Vor allem aber kommt es auf deine Organisation an.
Bin auch alleinerziehend mit dreien, wobei der Kleinste ebenfalls keine Fremdbetreuung akzeptiert -außer Kita-. Unterstützung haben ich ebenfalls keine und gehe aktuell 35h arbeiten. Bin autonom und nicht auf Ämter angewiesen. Mein „Feierabend“ ist von 21-22Uhr. Mein Tag beginnt um 5 Uhr. Dazwischen ist Arbeiten, Termine, Haushalt, Kinder beschäftigen etc.
Der Papa der Großen ist nur am WE in der Stadt und hat keine eigene Wohnung, deshalb nur stundenweise Kontakt zu den Beide . Der „Vater“ des Kleinsten hat sich mit der Schwangerschaft aus dem Staub gemacht.
Es ist viel Arbeit, aber zu schaffen.

16

Nein.