Fliegen mit Begleitservice unterbinden möglich?

Hallo,

Meine Kids sind 7 und 12 Jahre. Der KV hat das geteilte Sorgerecht, zahlt Unterhalt, hat 2 Nachmittage/Woche ca. 2-3 Std. regelmäßigen Umgang (jeweils 1 Kind) und wenn es ihm gerade passt, d.h. nur auf seinen Zuruf. Das gleiche gilt in den Ferien, i.d.R. nimmt er sie wenige Tage, im Sommer auch mal 1-2 Wochen. Wie er sich Zeit nehmen will.

Ich trage das mit, weil ich weiß dass den Kindern der wenige unregelmäßige Umgang wichtiger ist wie garkeinen zu haben.

Nun will der KV 6 Monate nach Amerika und dort Reisen und möchte zwischendurch die Kinder mittels Begleitservice im Flieger alleine einfliegen/heimfliegen lassen.
Mal abgesehen davon, dass der Kleine überhaupt noch nie geflogen ist und die beiden momentan auch nicht besonders gut zusammen auskommen (ständig am Streiten und Raufen) finde ich es nicht prickelnd die beiden alleine auf eine Fernreise zu schicken.

Kann ich das irgendwie unterbinden?

Bearbeitet von K.a.
2

Hi,
von einer Familie vor Ort, ist die Tochter Erzieherin, und fliegt seit 15 Jahren beruflich mit unbegleiteten Kindern.

Also von daher, würde ich mir keine Gedanken machen. Da sie sich nur um deine Kindern kümmern würde, den ganzen Flug lang, bis zur Abholung.

Andere Kinder kennen ja schon "fliegen" oder die Bespaßung im "Kids Club", bei Al-in-Urlaube.

Wenn der Kindsvater die Flüge komplett bezahlt, würde ich die Entscheidung den Kindern überlassen. Amerika ist toll, und ich würde es ihnen gönnen.

Gruß

1

Ja kannst du! Die Kinder benötigen für (internationale) Flugreisen deine Zustimmung, sonst dürfen sie gar nicht irgendwohin fliegen! Beide Eltern müssen da zustimmen, sonst verweigert die Fluggesellschaft den Transport!

Begleitetes Reisen ist aber nicht unbedingt schlecht. ☺️
Ich kenne es nur von Lufthansa und da wird sich wirklich super um die Kinder gekümmert. Inkl. Extra KinderCheckin und extra Betreuung vor, während und nach dem Flug. Da läuft ein einzelner Betreuer mit den Kindern durch die Einreise und nur eine zuvor festgelegte Person darf die Kinder in Empfang nehmen. Das wird alles kontrolliert. Auch an Board - vor allem wenn die Kinder noch kleiner sind- haben die Flugbegleiter immer ein extra Auge auf sie.
Da musst du dir wirklich keine Sorgen machen!
Natürlich ist es eine große Sache-so ein langer Flug- und ich würde da einfach mal die Kinder fragen, ob sie sich das zutrauen und das überhaupt machen wollen.
Vielleicht mal zum Flughafen fahren und dort alles erklären und auf die Besucherterrasse usw. Das kann ja der Papa machen, wenn ihm das so wichtig ist, dass die beiden ihn besuchen kommen.

3

Vorab: es gibt kein geteiltes Sorgerecht, das heißt „gemeinsames“

Also müssen weitreichende Entscheidungen „gemeinsam“ getroffen werden und für jegliche Flüge müsstest du mit unterschreiben.

Aber auch ich würde 1. es davon abhängig machen, ob der KV die Flüge komplett bezahlt und 2. wie die Kinder dazu stehen!

4

Die Söhne meines Ex sind auch immer begleitet geflogen, allerdingt nur Palma de Mallorca - München. Sie waren immer schwer begeistert und haben Spielsachen mitgebracht. Sie waren damals sogar noch deutlich jünger, 5 und 8 Jahre alt.

Bearbeitet von Inaktiv
5

Für mich wäre tatsächlich nicht das Fliegen das einzige Problem, wobei ich besonders beim 7jährigen diese Fernreise echt to much fände.
Hinreise zum Flughafen, 2-3 Stunden Zeit am Flughafen, Flugdauer ab 8 -9 Stunden, Reise zum Hotel, Jet-lag und das mit einem Vater, der es nicht gewohnt ist, beide Kinder auf einmal zu betreuen und das über einen längeren Zeitraum, dann ziemlich ich-Bedürfnis-orientiert wirkt.
Nein. Da hätte ich keine ruhige Minute und würde das als verantwortungslos den Kindern gegenüber empfinden.
Es wäre was anderes, wenn ihr zusammen fliegen würdet und dort den Papa besuchen würdet.

6

Hallo:) das sehe ich anders.

Findet, das kann man nicht so pauschal sagen, wie du es schreibst.
Zu aller erst mal sollte man darauf schauen, was die Kinder für ein Bedürfnis haben!
Wollen sie das machen oder ist ihnen das zu weit weg von Mama? Sind sie eher selbstständig oder haben sie schnell Heimweh. Ist die Mutter die einzige richtige Bezugsperson oder ist der Vater eine ebenso oder ansatzweise wichtige Bezugsperson (auch wenn er die Kinder selten(er) sieht?).
Mag sein, dass der Vater da ein bisschen egoistisch zu sein scheint. Aber das ist doch zweitrangig, wenn durch diesen Urlaub das Vater/KindVerhältnis besser wird. Er sich auch mal über einen längeren Zeitraum einbringt und einbringen muss. Finde das insgesamt eher positiv.
Wie gesagt, kindesabhängig… bei einem ängstlichen MamaKind würde ich auch von einer Fernreise abraten.

Auch wenn so ein langer Flug einen natürlich sehr beansprucht, ist es doch etwas total aufregendes und besonderes für Kinder! Sowohl Jet lag als auch Flug und alles drum herum sehe ich als Bereicherung für die Entwicklung an! Als besonderes Erlebnis!

7

"Auch wenn so ein langer Flug einen natürlich sehr beansprucht, ist es doch etwas total aufregendes und besonderes für Kinder!"

Ich selbst bin mit 7 Jahren, sogar nach Australien geflogen, zwar mit meinen Eltern zusammen, aber das ändert nichts an den Flugstunden, Jetlag u.s.w.
Kinder stecken sowas viel besser weg, als Erwachsene und es war super aufregend und spannend! ;-)

8

Ich würde mich genau informieren wie das abläuft und das dann in Ruhe mit den Kindern besprechen ob sie das möchten und sich das zutrauen. Natürlich, es ist ein befremdlicher Gedanke, zwei Kinder dieses Alters allein auf so einem langen Flug, ich hätte da zunächst auch ein spontanes sicher-nicht im Kopf. Aber dann auch andererseits: Amerika! Es ist auch ein Riesenabenteuer das sie da erleben können, es kann die Geschwister einander näher bringen und das Selbstvertrauen und die Beziehung zum Papa stärken. Vielleicht kann der Papa den Besuch auch so legen, dass er eine Strecke mit ihnen gemeinsam fliegt?