stillen nach KS - positionen, erfahrungen, tipps

hallo ihr lieben mamas,

ich bin am ende der SS und aufgrund der BEL meiner maus wird es ein geplanter KS (das steht fest und ist auch völlig in ordnung für uns).

nun wüsste ich gern von den kaiserschnitt-mamas, was ihnen besonders geholfen hat beim stillen nach der OP, was vielleicht gar nicht ging, welche position gut/ schlecht war, welches hilfsmittel euch sehr geholfen hat & alles, was euch sonst noch einfällt :-)
wie seid ihr bspw. am besten aufgestanden? stillen im liegen oder baby auf der brust/ oberbauch?

mein mann ist mit im familienzimmer und kann mir jederzeit beim anlegen helfen, falls das überhaupt funktioniert :-D

über jede empfehlung oder jedes abraten von irgendwas wäre ich sehr dankbar, genauso wie einfach über erfahrungsberichte!

liebe grüße & danke :-)

ELTERN -
Die beliebtesten Milchpumpen 2024

Hebammen-Tipp
Medela Handmilchpumpe Harmony, Produktkarton im Hintergrund
  • hoher Bedienkomfort
  • leicht und kompakt
  • flexible Brusthaube
zum Vergleich
1

Hallo,

ich glaube, das ist sehr verschieden. Das hängt m.E. auch sehr davon ab, wie du den Kaiserschnitt "verträgst" und wie schnell du wieder auf den Beinen bist.

Ich hatte einen ungeplanten Kaiserschnitt (ist unser erstes Kind) und zeitgleich wurde bei mir ein großes Fundusmyom entfernt, welches beim KS entdeckt wurde.

Das Stillen hat bei mir anfänglich kaum geklappt, trotz Partner mit im Zimmer. Ehrlich gesagt, wüsste ich nicht, wie mein Partner hätte helfen sollen was den eigentlichen Stillprozess betrifft. Er hat ja genau so wenig Ahnung wie ich gehabt. Was der Partner eher machen kann, ist das drumherum, d.h. dir was zu trinken bringen, zudecken, (in unserem Fall) zufüttern, dir das Baby in die Arme legen etc.

Ich hatte zum einen die "klassischen" Anfangsschmerzen beim Stillen. Dann kam hinzu, dass ich Schmerzen dabei hatte, wenn mein Baby auf meinem Bauch lag beim Stillen. Dadurch konnte ich sie anfänglich nicht richtig anlegen. Spätestens nach 20 Minuten hatte ich so Bauchschmerzen vom Druck ihres Gewichts gegen meinen Bauch, dass ich das Stillen abgebrochen habe. Ich bekam dann den Tipp im Liegen zu stillen. Das fand ich genauso unangenehm. Ich hatte ständig das Gefühl, dass die Naht reißt und das Drehen in seitliche Position tat weh (ich habe die ersten 8 Wochen auch nur auf dem Rücken geschlafen deswegen). Es war ehrlich gesagt ziemlicher Mist bei mir.

Ich will dich damit nicht entmutigen, ich habe von anderen gehört, dass sie weniger Probleme hatten.

Geholfen hat bei mir nur die Zeit. Je besser es mir ging, desto besser konnte ich stillen, so dass ich irgendwann das Zufüttern weglassen konnte.

Lass es einfach auf dich zukommen. Alles Gute euch :-)

2

Bei uns war von Anfang an eigentlich das Stillen in der klassischen Wiegehaltung am einfachsten und hat am besten geklappt. Ich kann ein gutes Stillkissen empfehlen, damit man den Arm gut stützen kann und das Baby hoch genug unter der Brust platziert. Ansonsten hab ich zum Stillen gar nicht so viel Tipps, außer dass es bei mir so war, dass ich um den Milch Einschuss rum wirklich ein paar Tage Schmerzen hatte. Das lag primär daran, dass meine Brüste so prall waren, dass die Maus die Brustwarze nicht weit genug in den Mund bekommen hat. Und da werden die Brustwarzen doch schnell wohnt… Hat zum Glück wieder schnell nachgelassen
Stillen im Liegen hat bei uns nie so richtig funktioniert, aber viele schwören ja drauf.

Aufstehen am besten über die Seite.

4

Bei zu praller Brust während des Milcheinschusses kann man das Wasser aus der Brust rausrücken. Die Brust ist nämlich dann nicht voll mit Milch, sondern das sind hauptsächlich Wassereinlagerungen. Meine Hebamme hat mir gezeigt wie man das Wasser rausbekommt. Man legt die Fingerkuppen auf den Brustwarzenhof rund um die Brustwarzenspitze und drückt etwas zu.

Das hilft dir leider nicht mehr, aber vielleicht der TE oder anderen.

3

Hab keine Scheu, nach einer Hebamme zu klingeln, die dir beim Anlegen hilft. Hab mir am Anfang sehr schwer getan, weil ich mich nur eingeschränkt bewegen konnte. Mein Freund war auch im Familienzimmer und hat mir geholfen. Hat aber nicht immer geklappt. Daheim war Stillen im Liegen dann sehr angenehm. Und wie hier bereits erwähnt - mit einem guten Stillkissen. Und wenns sehr weh tut, neu anlegen. Hab das vernachlässigt und das war nicht schlau. Aber irgendwann spielt sichs dann ein. Alles Gute!

5

Huhu, hab auch mein erstes Kind nach ungeplantem Kaiserschnitt gestillt!

Ich fand die ersten Tage die "Football-Haltung" am besten, google mal oder schaue auf Youtube! Das Kind liegt an der Seite auf einem Stillkissen. Mein Mann im Familienzimmer war Gold wert, mir den Kleinen in die richtige Position zu legen, da ich die ersten beiden Tage doch noch sehr bewegungseingeschränkt war und den ersten kaum alleine aufstehen konnte, den zweiten Tag war selbst aufsetzen mit Kind im Arm noch sehr schmerzhaft. Ab dem dritten hatte ich dann kaum noch Probleme, die Regenerarionskurve war zumindest bei mir ab da rasant.
Außerdem hat mein Mann mir am Anfang während des Stillens die Brüste massiert, was extrem angenehm war und gegen Schmerzen geholfen hat! Das ist aber nicht Kaiserschnitt-spezifisch;-) Fand seine zusätzlichen Hände am Anfang beim Anlegen insgesamt sehr nützlich.

Stillen im liegen finde ich bis heute sehr unpraktisch bis unmöglich, ist aber evtl. stark von der Brustform abhängig.
Seit ca. 1,5 Woch nach der Geburt stille ich ebenfalls am liebsten in Wiegehaltung, da der Schnitt zumindest bei mir ab da kaum noch wehgetan hat und der Kleine mit Kissen gut drauf liegen konnte.

Achja, bei mir hat der Milcheinschuss recht lange auf sich warten lassen, das lag angeblich unter anderem auch am Kaiserschnitt. Musste also am Anfang trotz langem und häufigem stillen zufüttern. Das muss aber nicht bei allen Frauen so sein und selbst wenn, ist es überhaupt nicht schlimm gewesen. Nur, dass du dich evtl. schon mal drauf einstellst und nicht verrückt machst deswegen.

Wünsche dir eine tolle Bauchgeburt und alles Gute #klee

6

Hallo,
Ich hatte zwei kaiserschnitte und konnte (bzw. Kann) problemlos stillen. Bei meinem ersren KS hat mein Mann (Familienzimmer) mir gut geholfen, kind reichen, er hat sogar beim andocken geholfen, hat ihm eine schwester gezeigt. Icj bin immer noch der meinung, dass dank ihm das Stillen sofort gut klappte. Ein gutes stillkissen (theraline) würde ich mit ins KH nehmen, das lindert den schmerz auf die naht. Zöger nicht, trotz des stillens wann immer nötig und erlaubt schmerzmittel zu nehmen, das hilft für die Regeneration enorm.
Ich hatte beim ersten KS kaum Beschwerden, beim zweiten waren die ersten beiden Tage etwas fieser, aber alles im rahmen.
Alles gute für dich

7

Ich hatte vor 4 Monaten einen geplanten Kaiserschnitt. Das Stillen hat von Anfang geklappt, sodass wir nie zufüttern mussten. Zwar gab es Probleme mit meinem erhöhten Milchspendereflex, aber das hat nichts mit dem Kaiserschnitt zu tun.
Im Krankenhaus habe ich hauptsächlich in der Football Haltung gestillt. So gibt es keinen Druck auf den Bauch. Nachts stille ich nur noch im Liegen. Das ging aber erst einige Wochen nach dem Kaiserschnitt und mit etwas Übung im Stillen. Wie Wiegehaltung mögen wir nicht ganz so

8

Ich fand es sehr unangenehm das Kind quer auf dem Bauch liegen zu haben.
Ich habe es dann so gelegt, dass er unter Minen Armen/Achseln lag. Das hat sehr gut funktioniert.

Für einen guten Stillstart ist es wohl wichtig so früh wie möglich anzulegen (Erst 2h) Meine Hebamme hat das in dem Stress des ungepkanten KS vergessen und ich habe sie darauf aufmerksam machen müssen.
Und dann alle 2 (max 3) h anlegen

9

Bei mir ging das Stillen in Wiegehaltung eigentlich sehr gut, wenn ich aufrecht saß. Nach einer Woche habe ich zur laid-back-Position gewechselt, weil einfach gemütlich 😉
Tatsächlich hat mich die Sectio-Naht nie beim Stillen gestört. Mein Mann musste mir den Bubi halt geben, weil ich nicht die Kraft für das Hochheben aus dem Liegen/Sitzen hatte. Aber auch das ging nach vier bis fünf Tagen gut.
Wir waren auch im Familienzimmer.

Alles Gute 👍🏼🍀