Wasserschaden nach Starkregen

Hallo,

letzte Woche ist uns (Doppelhaushälfte, Eigentum) bei dem Starkregen Wasser unter der Hauseingangstür hindurch in den Flur geflossen. Der Flur geht direkt ins Wohnzimmer über und ist mit Parkett verlegt. Links und rechts neben der Eingangstür liegen Gästebad und Hausanschlussraum (jeweils gefliest). Das Wasser ist ca. 1,5 m weit in den Flur geflossen und an den Schwellen zu den gefliesten Räumen auch unter das Parkett :-(
Ich war gottseidank zuhause und habe direkt alles was ging aufgewischt und dann einen Heizlüfter aufgestellt. Trotzdem ist da eben das Wasser unter dem Parkett, das aller Wahrscheinlichkeit nach zu einem Aufquellen führen wird. Auch liegt das Parkett unter den Türzargen, so dass diese bei einem Aufquellen mit beschädigt würden. Rein optisch sieht man im Moment noch nicht viel.

Das Haus ist neu (Einzug letztes Jahr im Januar) und wir haben in der Wohngebäudeversicherung einen Zusatzabschluss für Starkregen. Wie soll ich nun vorgehen?
- Der Versicherung den Wassereinbruch melden und abwarten, ob/bis sichtbare Schäden entstehen?
- Meldung und Parkett direkt austauschen?

Der Türbauer kommt nächste Woche nochmal und schaut, ob da alles in Ordnung ist, aber wir hatten ja bisher keinerlei Probleme, daher denke ich dass es wirklich diese unglaublichen Massen an Wasser waren, die dazu geführt haben. Habt ihr Tipps?

LG

1

Was spricht dagegen den Wassereinbruch der Wohngebäudeversicherung zu melden und diese zu fragen, wie weiter verfahren werden soll?

2

Nichts. Das werde ich jetzt tun. War nur unsicher weil noch ist ja nichts wirklich kaputt, bzw. nichts sichtbar. Ich dachte dass jemand hier vielleicht schonmal einen ähnlichen Fall hatte und sagen kann, wie es dort gelaufen ist.

5

Schau mal hier, es könnte auch die Hausrat dafür aufkommen. Kontaktiere mal beide bzw. frag mal nach.

http://www.hausrat-info24.de/ratgeber/fussboden-versicherung/

LG

3

Hallo!
Ich wuerde es melden, jenachdem wird dann ein Gutachter geschickt, der kann dann messen obs noch feucht ist.
Vielleicht habt ihr ja Glueck und es passiert nichts.

4

Hallo!

Wir hatten vor 2 Jahren Wasser im Keller. Wir hatten noch keine Fliesen verlegt und das Wasser ist dann natürlich in den Estrich gelaufen.
Wir haben dann eine Firma beauftragt, die den Estrich trockenlegt. Dafür wurden Löcher in den Estrich gebohrt und über Schläuche 3 Wochen lang warme Luft hineingepumpt.
Die Versicherung hat alles übernommen.

In eurem Fall würde ich aber warten, bis ein tatsächlicher Schaden sichtbar ist.

LG
sonntagskind

6

Hallo,

ich würde den Schaden melden, damit du die Fristen eingehalten hast und dann abwarten. Wenn nichts aufquellt, dann kannst du die Schadensmeldung zurücknehmen.

Wir hatten vor ein paar Jahren zwei Hagelschäden. Den ersten haben wir gemeldet, aber nach näherer Betrachtung war nicht so viel wie gedacht kaputt. Wir haben diese Dinge selbst repariert und ersetzt, der Schaden war minimal und wir haben das auch der Versicherung so mitgeteilt. Es waren wirklich nur ein paar Dachpfannen, die getauscht werden mussten und die Plane vom Planschbecken war eingerissen.
Der zweite Hagelschaden hat uns dafür umso schlimmer erwischt und das haben wir auch über die Versicherung abgewickelt.

Viele Grüße,
lilavogel

7

So hab ichs jetzt gemacht.

Ich dachte halt, wenn man da rechtzeitig bei guckt, dass man einen eventuellen Schaden ja begrenzen könnte, denn wenn es quillt gehen vermutlich die Türzargen auch kaputt und eventuell zieht das Wasser unter dem Parkett noch weiter Richtung Wohnzimmer? Aber gut, wenn die Versicherung das in Kauf nimmt dann warten wir gerne.

Danke für eure Antworten!