HILFE? SS Vergiftung in der 34SSW

Hallo,
Ich liege seit Sonntag 33+0 in der Klinik wegen einer SS Vergiftung.
Unser Spatz hat ein geschätztes Gewicht zwischen 1.400-1500 g.
Schwer zu sagen laut Oberärztin, da der Kopf schon gut tief ist usw…
Die letzte Lungenreife habe ich am 03.08. bekommen um 2:00 Uhr in der Nacht.
Die volle Reifung würde man natürlich noch abwarten in sofern es bei mir geht und dem Baby.
34+0 wäre ein schönes Ziel aber die Oberärztin denkt nicht, dass wir noch soweit kommen…
Kommt auf mich und das Baby drauf an..

Meine Frage :
• Mit welchen Sachen muss man in der Woche rechnen (Krankheiten, Atmung…?
• Das Baby kann wahrscheinlich nicht bei der Mutter sein im Brutkasten neben an ?
• Thema Stillen bzw. Abpumpen - habt ihr Muttermilch geben können?
Wenn ja ab wann?
War jemals ein Vollstillen möglich (ist natürlich nicht der wichtigste Faktor - Hauptsache unserem Spatz geht es gut und mir!)
• Gab es Entwicklungsverzögerungen?
• Wann durfte euer Baby zu euch auf Station oder gar nach Hause?

Es gibt so viel was mir im Kopf gerade durchgeht..
Es ist unser drittes Wunder, aber wäre unser Erstes Frühchen…
Ich hab es Angst…

Vielleicht kann ja jemand berichten?

Liebe Grüße

ELTERN -
Die beliebtesten Milchpumpen 2024

Hebammen-Tipp
Medela Handmilchpumpe Harmony, Produktkarton im Hintergrund
  • hoher Bedienkomfort
  • leicht und kompakt
  • flexible Brusthaube
zum Vergleich
1

Hallo Steffi, mein erster kam in der SSW 30 mit 1050gr per Kaiserschnitt zur Welt. Ca 2 Tage nach der lungenreife... Auch wg schwangerschaftsvergiftung. Alex hatte trotz lungenreife Probleme mit der Atmung. Ich denke, dass die ssw 34 aber schon viel besser sein sollte...wahrscheinlich kein Problem mehr.
Wir kämpfen leider heute noch mit Lungen Problemen (er ist jetzt 7 Jahre).
Erste stillversuche wurden schon in der SSW 33 gemacht. Nebenbei war ich natürlich am abpumpen und diese Milch wurde dann via magensonde gegeben. Wir haben dann auch vollgestillt. Da es dein 3tes Kind kommt da sicher eine grosse zeitliche Herausforderung
auf dich zu.
Sobald das Kind selbstständig atmet, die Temperatur halten kann und keine magensonde mehr benötigt, kann die/der kleine zu dir auf Station (so war das zumindest bei uns).
Entwicklungsverzögerung gibt es bei uns keine....
Alles Liebe und gute, hoffentlich haltet ihr noch ein bisschen durch. 🌼

2

Hallo Steffi, bei mir wurde es in der 33+4 bemerkt. Nach etlichen Untersuchungen hat man entschieden keine Lungenreife zu verabreichen, geschätzt wurde sie auf 1300gr. Bei 34+4 hat man sie per KS geholt, konnte ohne Unterstützung sofort selbstständig atmen, Gewicht war 1400gr. Sie war eine Woche im Wärmebett, dann konnte sie ihre Temperatur halten, ab da war ich mit ihr auf einem Zimmer. Nach zwei Tagen wurde versucht zu stillen, hat aber am Anfang nicht geklappt, da sie zu schwach war. Bei uns wurde es dann so gemacht das man angefangen hat abzupumpen bis Milch kommt, dann direkt anlegen, dann brauchen die kleinen sich nicht so anstrengen. Aber auch das hat nach ca 2 Wochen geklappt. 36+ wurden wir entlassen. Jetzt wird sie in ein paar Tagen 1 Jahr alt und hat sich altersgerecht entwickelt.

Mit aufs Zimmer, kommt auf die Klinik an.

LG

8

Danke für all eure antworten.

Leider wurden meine Blutwerte immer schlechter so das wir vor 1er Woche in der 34SSW entbunden haben.
Unserem Spatz geht es gut.
Er macht es sehr gut laut den Ärzten und Schwestern.
Er hat von Anfang keine Atemhilfe gebraucht, die Infusion mit dem Zucker ist auch schon weg.
Die Überwachung ist halt noch dran, sowie die Magensonde.
Er liegt auch auf der normalen Kinderstation - nicht mehr auf intensiv.

Wir sind fleißig am Mumi abpumpen - klappt bisher gut.
Machen uns aber auch kein Stress.
So wie es klappt klappt es..
Hauptsache unserem Spatz geht es gut - Gesundheit steht an erster Stelle.

3

Liebe Steeffi, ihr habt schon viele wichtige Meilensteine geschafft. Ihr seid über 32+0, die Lungenreife wird gegeben und das Gewicht liegt um die 1500 g. All das verringert die Risiken von schweren Komplikationen.

Deshalb würde ich an der Stelle eher mit einem grundsätzlich kerngesunden Kind rechnen, das aber wahrscheinlich noch mit folgender Anpassungsstörungen zu kämpfen haben könnte:

- Atmung: Oft ist das selbstständige atmen noch sehr anstrengend für die Zwerge, damit sie nicht ihre komplette Kraft und Energie dafür aufbringen müssen, haben viele Frühchen noch eine Atemunterstützung (so genanntes CPAP oder Highflow)

- Temperatur: Auch das Temperatur halten will meist noch gelernt werden, doch meist kann der Brutkasten schon schnell gegen ein Wärmebettchen getauscht werden

- Nahrung: Direkt nach der Geburt wird dein Kind wahrscheinlich erstmal alles wichtige über einen Tropf bekommen. Aber man startet dann eigentlich auch direkt mit dem Nahrungsaufbau mit Muttermilch wenn vorhanden sonst PRE. Allerdings wirst du abpumpen müssen. Meist wird den Kkndern zwar die Brust vorab angeboten, aber die Kraft reicht eigentlich am Anfang nie, selbst das Fläschchen wird zu Beginn noch eine Herausforderung sein. Daher wird ein Großteil der Mahlzeit noch sondiert. Aber mit Geduld sollte es mit dem Stillen dann irgendwann klappen.

Dein Baby wird zu Anfang wahrscheinlich nicht bei dir sein können, kenne keine Neo auf der es ein Rooming-In gibt. Das heißt aber nicht, daß du nicht jederzeit bei deinem Kind sein kannst (spezifische Corona Regelungen ausgenommen). Wahrscheinlich bist du schon entlassen, bevor dein Baby von der Intensiv auf die Normale (Frühchen)Station verlegt wird. In vielen KH checkt man aber einige Tage vor der Entlassung des Kindes nochmal ein und übernimmt dann durch Rooming Inn die komplette Versorgung des Kindes


Meine Regenbogentochter kam an 34+3 und hatte auch Anpassungsstörungen. Die größte Baustelle war die Trinkschwäche. Aber auch die war nach einer Woche überwunden und nach 10 Tagen ging es Heim. Man merkt ihr von ihrem Frühstart nichts an


In den meisten KH wird das Kind entlassen, wenn Es alleine atmet, die Nahrung verträgt und gut trinkt und die Temperatur hält und es 48 Stunden keine "Alarme" gab.

Alles Gute für Euch!

4

Ich lag von der 26 ssw an im kh wegen der präeklampsie (mit kurzen pausen) bis an 35+1 der kleine wegen einer schweren präeklampsie geholt werden musste.
Lungenreife bekam ich in der 32 ssw.
Mein Sohn war blitzeblau, bekam Infusionen, wurde cpap beatmet ,hatte eine magensonde und konnte Blutzucker und Temperatur nicht halten.
Zusätzlich hatte er 2x starke tachykardien und später dann bradykardien.
Er blieb 3 Wochen auf intensiv und weitere 3 Wochen auf der "normalen" Station.
Ich würde am 5 tag mach Kaiserschnitt entlassen.

Ich habe abgepumpt, die Milch bekam er über die magensonde, später über die Flasche und wieder später konnte ich ihn auch anlegen.
Ich glaub das war nach 3 Wochen.
Als er nach 6 Wochen entlassen wurde hab ich von jetzt auf gleich voll gestillt und hab nach 2 Wochen (ca.) Die Pumpe zurück geschickt.

Mit ca 8 Wochen waren wir erneut im Krankenhaus, wo dann auch eine einseitige Muskelschwäche festgestellt wurde. Das bedeutete für uns das er physiotherapie bekam. Dort waren wir bis zu seinem 1 Geburtstag 1x wöchentlich. Und 1x wöchentlich bei Kardiologen zum EKG und manchmal großen Herz Ultraschall.

Ansonsten ist er immer sehr zart , aber nicht entwicklungsverzögert. Er ist jetzt ein fitter frecher 2 jähriger.


Ich wünsche euch alles gute!
Wie geht es dir denn aktuell? Was hast du für Symptome?

5

Ich lag von der 26 ssw an im kh wegen der präeklampsie (mit kurzen pausen) bis an 35+1 der kleine wegen einer schweren präeklampsie geholt werden musste.
Lungenreife bekam ich in der 32 ssw.
Mein Sohn war blitzeblau, bekam Infusionen, wurde cpap beatmet ,hatte eine magensonde und konnte Blutzucker und Temperatur nicht halten.
Zusätzlich hatte er 2x starke tachykardien und später dann bradykardien.
Er blieb 3 Wochen auf intensiv und weitere 3 Wochen auf der "normalen" Station.
Ich würde am 5 tag mach Kaiserschnitt entlassen.

Ich habe abgepumpt, die Milch bekam er über die magensonde, später über die Flasche und wieder später konnte ich ihn auch anlegen.
Ich glaub das war nach 3 Wochen.
Als er nach 6 Wochen entlassen wurde hab ich von jetzt auf gleich voll gestillt und hab nach 2 Wochen (ca.) Die Pumpe zurück geschickt.

Mit ca 8 Wochen waren wir erneut im Krankenhaus, wo dann auch eine einseitige Muskelschwäche festgestellt wurde. Das bedeutete für uns das er physiotherapie bekam. Dort waren wir bis zu seinem 1 Geburtstag 1x wöchentlich. Und 1x wöchentlich bei Kardiologen zum EKG und manchmal großen Herz Ultraschall.

Ansonsten ist er immer sehr zart , aber nicht entwicklungsverzögert. Er ist jetzt ein fitter frecher 2 jähriger.


Ich wünsche euch alles gute!
Wie geht es dir denn aktuell? Was hast du für Symptome?

6

Meine Nichte kam bei 30+0 wg. schwerem Hellp per Notkaiserschnitt. Mit knapp1.000g. Sie hat auch die Lungenreife noch bekommen. Dennoch Atemunterstützung gebraucht. Du bist schon einen großen Entwicklungsschritt weiter.

Sie war 8 Wochen auf der Neo. Und kam dann nach Hause, weil der Platz gebraucht wurde. Rooming in etc gab es nicht. Meine Schwester war bereits 3 Tage später selbst wieder zu Hause und ist jeden Tag ins Krankenhaus gefahren.

Sie hat sich körperlich und geistig normal entwickelt. Kommt jetzt in die Schule. Sie ist schlanker als andere Kinder, ob das noch von der Frühgeburt kommt oder auch erblich bedingt ist, meine Schwester war selbst als Kind extrem dünn, aber motorisch fit und normal gross. Sie hat grosse Verlustängste und regelrechte Panik vor Ärzten. Also leider nichts mit dem oft gehörten Satz die Kinder würden das erlebte wieder vergessen. Aber das ist sicher auch Typsache und solange man die Kinder mit ihren Sorgen auffängt wird das auch immer weniger.

Abpumpen hat bei meiner Schwester sofort geklappt und die Milch wurde über die Magensonde gegeben. Stillen hat leider nicht geklappt, aber das ist ja auch bei Reifgeborenen nicht bei allen möglich.

7

Hallo Steffi,

Ich habe gerade ähnliches nach einem vorzeitigem Blasensprung hinter mir 😉

An 32+5 wurde ich srationär aufgenommen und habe auch gleich die Lungenreife bekommen, weil die Ärzte davon ausgegangen sind dass ich kurzfristig Wehen bekomme (habe aber keinen Wehenhemmer bekommen, weil sie meinten ein Frühchen in der SSW wäre gut händelbar medizinisch). Er ist dann ab 34+1 spntan geboren.

Nun zu deinen Fragen:

• Mit welchen Sachen muss man in der Woche rechnen (Krankheiten, Atmung…?

Es kann sein, dass ihr Atemunterstützung über z.B. CPap benötigt oder sogar eine Magensonde je nachdem wie schwach dein kleiner Schatz wirklich ist. Nahezu alle Frühchen benötigen aber am Anfang das Wärmebettchen.

Mein kleiner brauchte zum Glück nur das Bettchen, er wurde aber auch mit 2715 gr geboren.

• Das Baby kann wahrscheinlich nicht bei der Mutter sein im Brutkasten neben an ?

In unserem KH wird es so gemacht, dass die Mama bis zur eigenen Entlassung auf der Entbindungsstation bleibt. Danach gibt es dann Begleitmutterzimmer, jedoch nicht genug für alle Mamis die Babys auf der Nrointensiv hatten. Es gab jedoch auch zwei Zimmer direkt auf der Neointensiv in denen die Mamis neben ihren Babys schlafen durften.

• Thema Stillen bzw. Abpumpen - habt ihr Muttermilch geben können?
Wenn ja ab wann?
War jemals ein Vollstillen möglich (ist natürlich nicht der wichtigste Faktor - Hauptsache unserem Spatz geht es gut und mir!)

Am Anfang hat mein kleiner PRE bekommen aus der Flasche. Nach drei Tagen hatte ich genug Milch, dass er ausschließlich Muttermilch bekommen hat. Davor gab es erst das was an Muttermilch da war und den Rest PRE. Nach fünf Tagen wurden die ersten Mahlzeiten gestillt, da ihm aber die Kraft fehlte musste danach noch die Flasche gegeben werden, damit er auch genug Milch bekommt. Entlassen wurde wir eine Woche nach der Entbindung. Vollstillen hat ab dem dritten Tag zu Hause geklappt.

• Gab es Entwicklungsverzögerungen?

Bislang ist noch nichts feststellbar, er ist aber auch erst zwei Wochen und eine Tag alt, also quasi gerade bei 36+ 2 😄

• Wann durfte euer Baby zu euch auf Station oder gar nach Hause?

Nach Hause durften wir nach einer Woche Voraussetzungen war die stabilen Herztöne, gleichmäßige Atmung ohne Alarme, dass er ausreichend trinkt und, dass die Billirubinwerte weiter abgesunken sind nach Gelbsuchtstherapie ( ganz normal, dass die Frühchen die bekommen)

Wenn du noch Fragen hast, kannst du mich auch gerne per PN anschreiben 🙋‍♀️

LG Marika

9

Und ich heule rum weil meine kleine bei 32+4 1680g hat...deins ist ja noch leichter und du bist schon ein paar Tage weiter 🍀 ich wünsche Euch alles Liebe 💘