Jungennamen auf - us

Hallo!

Bei der Suche nach einem Jungennamen bleibe ich immer wieder mal bei Namen auf - us hängen. Oft gefällt mir diese in meinen Augen männliche, prägnante und natürlich recht klassische Endung. Beim Lesen von Kommentaren und Beiträgen habe ich aber auch bemerkt, dass die Meinungen über diese Namen weit auseinander gehen und mich würde nun folgendes interessieren:
Wo verläuft für euch bei diesen Namen die "Grenze" zwischen gut vergebbar im Jahr 2022 und zu hochgestochen/altertümlich/pseudoakademisch?
Ich schreib mal eine bunte Mischung, die ihr gerne kommentieren und in die Kategorien "geht gut" und "too much" sortieren könnt. Interessant wäre auch, woran ihr das fest macht, z. B. Häufigkeit?
Aber auch über weitere Namen der vergebbaren Kategorie würde ich mich freuen!

Magnus
Rasmus
Erasmus
Marius
Julius
Tiberius
Aurelius
Augustus
Lucius
Rufus
Titus
Justus
Cajus
Fabius
Darius
Vitus
Hubertus
Linus
Maurus
Cassius

1

Huhu!
Wenn das nächste Kind ein Junge wird, kommt deine Liste sehr praktisch. Die Namen gefallen mir nämlich auch sehr gut. Lediglich Aurelius und Lucius finde ich absolut nicht vergönnst. Aurelius finde ich-wie auch Aurelia- einfach over the top und Lucius geht für mich wegen der Harry Potter-Referenz nicht.
Ansonsten sind die Namen teilweise etwas altmodisch, aber das finde ich nicht nachteilig.

13

Danke für den Verweis auf Harry Potter. Darauf bin ich gar nicht gekommen. Interessant, weil ja eigentlich die Bedeutung so positiv ist. Der Widerspruch zwischen der Bedeutung und der Figur ist mir noch nie aufgefallen.
Aber wo wir schon bei Harry Potter sind, ist mir noch Remus eingefallen.

19

Remus würde ich sogar vergeben, trotz Remus Lupin. Den finde ich nämlich wirklich schön und ich denke nicht direkt an den Charakter, bei Lucius schon. Und Lucius Malfoy ist ja wirklich kein toller Namensvetter 😅

2

Hallo,

Bis auf Tiberius, Cajus und Augustus, die zwar klanglich schön sind, mir persönlich eindeutig zu "römisch" / "antik" klingen, sind die Namen in meinen Augen alle schön und gut vergebbar 👍🤗

Der einzige Maurus gefällt mir persönlich vom Klang her nicht wirklich.. Der klingt in meinen Ohren recht "dumpf" und "schlicht". Magnus, Marius oder auch Marcus find ich hier klanglich viel besser.

6

Also ich denke da an James T. Kirk aus Star Trek. Meiner Meinung nach steht das T hier für Tiberius 🤭

15

Genau! Das T steht für Tiberius,

3

Modern, gängig, ohne häufig zu sein:

Magnus
Rasmus
Marius (mit einer Prise Retro)
Justus (mit einer Prise Jura)
Vitus

Modern, evt. leichte Assoziation Osteuropa:

Darius


Sehr gängig:
Julius (hier hat sich das Römische durch Vielgebrauch fast komplett abgeschliffen)
Linus


Äußerst römisch (/humanistisch, evt. etwas pompös), daher Vermutung Eltern Lateinlehrer, angehende Pastoren, Archäologiestudenten oder Juristendynastie in zehnter Generation ;-) :

Augustus
Tiberius
Erasmus
Aurelius (der noch am ehesten im Sprung in die nächste Kategorie)

Immer noch römisch, aber wie dreimal gewaschen, schon etwas weniger Farbe, schon etwas mehr gebräcuhlich:

Titus
Rufus
Cajus (der könnte auch noch oben stehen)
Lucius (aber Malfoy dräut!)

Bayerischer Jägername:
Hubertus (für Juristen mit Jagdschein und Wohnsitz in Bayern ;-)

Fabius und Maurus fände ich mal interessant. Vor allem Maurus!

5

Evt. noch:

Pontus
Paulus
Antonius
Pinkus
Leontius

12

Pontus finde ich auch gar nicht so abwegig! Durch die kurze erste Silbe klingt er recht "normal". Allerdings drängt sich vielleicht auch schnell Pontius Pilatus auf?

weitere Kommentare laden
4

Ich schreibe mal zu jedem Namen eine kurze Einschätzung

Magnus
=> normal, bodenständig, selten
=> Kann man gut machen.
=> Steht auch auf unserer Jungs-Liste😁

Rasmus
=> "Nordischer-Namen-Hype", wirkt auf mich unvollständig
=> kann man gut machen

Erasmus
=> Bildungsbürgertum, Akademiker, noch nicht zu betont
=> kann man gut machen
=> gefällt mir besser als Rasmus.

Marius
=> normal, bodenständig, nicht zu häufig
=> kann man gut machen

Julius
=> elegant, normal, selten
=> kann man gut machen
=> Stand auch auf unserer Liste😁

Tiberius
=> hochtrabend, lässt mich überlegen, ob die Eltern Geschichtslehrer sind.
=> kann man gut machen

Aurelius
=> hochtrabend, Akademikerhaushalt
=> kann man gut machen
=> klingt für mich bodenständiger als Aurel oder Aurelian.

Augustus
=> "Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot vom Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde ...", Assoziation: Weihnachtsgeschichte, Römischer Kaiser; betont gebildet
=> Grenzwertig, aber noch machbar.
=> Augustin (letzte Silbe betont) gefällt mir besser)

Lucius
=> Bildungsbürgertum, Tendenz zum Hochtrabenden, hat was von Lateinlehrereltern
=> kann man gut machen
=> gefällt mir auch besser und klingt für mich bodenständiger als Lucian

Rufus
=> Rufus Beck, ältere Männer, bodenständig
=> kann man machen

Titus
=> bodenständig und trotzdem elegant, normal, selten
=> kann man gut machen

Justus
=> Justus, BWL-Student (ich bin Jodel-Geschädigt), Inbegriff eines Schnösels und Papi-Söhnchens
=> kann man machen

Cajus
=> seltsame Verquickung aus Gajus und Caius. Erinnert mich an Karius und Baktus, und irgendwie an Fische. Bildungsbürgertum
=> kann man machen
=> Caius (wie Kai+us) gefällt mir besser

Fabius
=> Lateinlehrereltern, oder die Mutter war als Kind von Arielle begeistert. Hochtrabend, als ob Fabian nicht reichte
=> kann man machen, finde ich aber eher grenzwertig
=> Hier mag ich mal die ian-Variante lieber

Darius
=> normal, bodenständig, selten
=> kann man gut machen
=> stand auch auf unserer Liste😁

Vitus
=> normal, selten, recht bodenständig
=> kann man gut machen

Hubertus
=> betont akademisch, Jura-Student aus Juristenhaushalt, Schnösel
=> Grenzwertig

Linus
=> 08/15
=> kann man machen

Maurus
=> kannte ich bislang nicht, wirkt auf mich irgendwie konstruiert (Mauritz, Mauritius?), klingt für mich sehr nach den Mauren
=> kann man machen

Cassius
=> bildungsbürgertum, bekannt; oder doch englisch Ausgesprochen, weil die Eltern Boxfans sind?
=> kann man gut machen

10

Toll, danke für die ausführliche Einschätzung! 😃
In den meisten Punkten würde ich dir voll zustimmen.

7

Wir hatten tatsächlich mal über Tiberius nachgedacht. Ursprünglich im Spaß, weil der in unserem Buch unter 'gewöhnliche' Vornamen stand. Dann gefiel er uns aber tatsächlich immer besser. Wir haben ihn nicht genommen, für uns die Kategorie too much.

Geht gut würde ich sagen bei:
Linus
Vitus
Darius
Fabius
Justus
Titus
Julius
Marius
Magnus

Auffallen würden mir die Folgenden, finde sie aber trotzdem gut machbar:
Rasmus
Erasmus
Rufus
Cajus
Maurus
Cassius

Hubertus wäre mit zu altmodisch, angestaubt.

Augustus, Tiberius, Aurelius und Lucius finde ich in der Tat etwas drüber.

11

Interessant, was du über Tiberius schreibst. Könnte mir vorstellen, dass es tatsächlich ein Name ist, in den man sich "reinhört".

22

Ja, der hatte bei uns einen längeren Weg. Von "Haha, normaler Name, das meinen die doch nicht ernst" über "wäre schon ein ziemlich cooler Name" Zu "Nee, der ist einfach total drüber".

Wir haben noch zwei Tage nach der Geburt überlegt ob wir ihn nicht noch als Zweitnamen dranhängen.

8

Ich schreib mal meine Gedanken auf:

Magnus = ok, geht für mich wegen einer regionalen Assoziation nicht.

Rasmus = ok
Erasmus = ok
Marius = sehr schön, würde ich vergeben
Julius = sehr schön, würde ich vergeben
Tiberius = too much
Aurelius = schön
Augustus = gefällt mir nicht
Lucius = ok
Rufus = gefällt mir nicht
Titus = schön
Justus = nicht so meins
Cajus = gefällt mir nicht
Fabius = gefällt mir nicht
Darius = find ich gut
Vitus = find ich gut
Hubertus = gefällt mir gar nicht
Linus = gefällt mir wegen persönlicher Assoziation nicht
Maurus = gefällt mir nicht
Cassius = ganz gut

9

Hallo,
von Deiner Liste gefallen mir gut
Titus
Vitus
Justus
Julius
Linus

Weitere Vorschläge:
Cornelius
Angus
Lucius
Festus

18

Oh, Cornelius ist ja auch echt ein Klassiker! Auf den bin ich gar nicht gekommen! Der "Corni" ist ein doofer Spitzname, aber ansonsten kann man den in meinen Augen trotz der Länge auch gut vergeben, weil er so bekannt ist. Danke!

20

Ikarus ist mir noch einfallen, ich kenne sogar einen kleinen Jungen, der so heißt.

21

Ich glaube, es ist davon abhängig, wie häufig der Name ist, ob es eine gängige Namensvariante gibt und wie präsent historische Namensträger sind.

Mir sind zum Beispiel zu viel des Guten:
Tiberius (Kaiser)
Aurelius (Marcus Aurelius)
Augustus (Kaiser)
Lucius (Lucas, so hieß ein Junge aus meinem Lateinbuch)
Cajus (Gajus)
Fabius (Fabian)
Hubertus (Hubert)

Marius gefällt mir am besten, das ist der Zweitname unserer Nr. 2😍